Der Eintrag "offcanvas-col1" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col2" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col3" existiert leider nicht.

Der Eintrag "offcanvas-col4" existiert leider nicht.

Aktuelles... mehr als nur ein Märchen

Jugendwerkstatt Wittmund

Die Jugendlichen der VHS-Werkstatt-Friesland-Wittmund unterstützen unter der fachkundigen Anleitung von Johann Eschen (5. V. links) tatkräftig den  ehrenamtlichen Bühnenbau auf dem großen Festspielgelände in Varel.

 

ein Meer aus Holz

Die Teilnehmer werden in der Jugendwerkstatt im Umgang mit Metall, Holz und anderen Materialien geschult. Beim Bau des rund 400 qm großen Bühnenbildes für das Freilichttheater „Vom Fischer  & seiner Frau“ sind alle diese Fähigkeiten gefragt.

 

Theaterbegeisterte dürfen sich auf ein buntes Bühnenspektakel freuen.

 Zur Zeit entsteht auf der grünen Wiese beim Vareler Holz ein spannendes, ca. 400 qm großes Bühnenbild nach den Entwürfen des Hamburger Bühnenbildners Andreas Walkows. Hierfür werden über 200 Pfähle gesetzt auf denen dann der Bühnenboden und die Kulissen aufgesetzt werden.

Bühnenbau


 

06.04.2023

Festspielgelände in Varel

Die ersten Pflöcke für das über 400 qm große Bühnenbild sind auf dem neuen „Festspielgelände am Rande der Stadt“ eingeschlagen. In 4 Monaten - bis zur Premiere am 04. August - entsteht hier die Kulisse für die fantastische Komödie „Vom Fischer und seiner Frau“.  Derweil laufen auch die Proben zum Freilichttheater auf Hochtouren.

Fischer beim „Klönschnack“

 


 

24.02.2023

Erste Kostümfotos sind fertig! Über 100 Beteiligte lassen im Sommer in Varel einen „Magischen Zauberort“ entstehen. Schon jetzt arbeiten fleißige Helfer in der Schneiderei an dutzenden, bunten Kostümen. Der ehrenamtliche Bühnenbau wird bei seiner Mammutaufgabe von den Jugendwerkstätten in Schortens, Wittmund und Varel unterstützt, damit zur Premiere alles fertig  Foto: Stephan Walzl


 

22..02.2023

Ein ganzes Fischerdorf wird nach und nach in den Strudel der „vermessenen Wünsche“ von Ilsebill hineingezogen. Klar, dass da auch schon mal ein normaler Sessel um mindestens zwei Nummern zu groß ist. Der ehrenamtliche Bühnenbau in Bockhorn fertigte diese XXL-Sonderanfertigungen für Größenwahnsinnige. Vom Fischer und seiner Frau – eine fantastische Komödie!

Sessel xxl

 

03.01.2023

Ein Zauberort am  Rand der Stadt  entsteht  ….Magie

Jugendwerkstatt Wittmund

Diese Woche präsentierte die Jugendwerkstatt Wittmund unter Leitung von Johann Eschen (im Foto rechts) den ersten Prototypen einer 3,50 m hohen Säule für das geplante Freilichttheater in Varel. Insgesamt 8 dieser großen Säulen werden als Kulissenaufbauten für das sich von Akt zu Akt ändernde Bühnenbild benötigt.  Aufgrund der rasch wechselnden Bühnenbildern müssen auch die Säulen physikalischen Belastungen standhalten und trotzdem leicht händelbar sein, damit der "Zauberort am Rande der Stadt" seine volle Magie entfaltet. 

 

01.02.2023

Junge Talente gesucht - Casting „Vom Fischer und seiner Frau“

 Wer Lust auf Theaterspielen und eine tolle Gemeinschaft hat, ist herzlich zum Casting am Sonntag, 12. Februar,  um 11.00 Uhr im Vereenshuus Neuenburg eingeladen!

Gaudium Frisia sucht für die Freilichttheater-Produktion „Vom Fischer und seiner Frau“ noch Darsteller*innen im Alter von 16 -26 Jahren. Die Aufführungen finden im August in Varel statt.

Anmeldung & Infos über 0152/ 56021684



Freilichttheater Varel

 

 

14.01.2023

Heute fand die Auftaktveranstaltung zum Neustart des Freilichttheaters "Vom Fischer und seiner Frau“ im Vereenshuus Neuenburg statt.

Die Schauspieler der Nordwest-Region trafen sich heute zum ersten Mal nach der Pandemie, um die gemeinsamen Proben zum Freilichttheater 2023 wieder aufzunehmen. 

Der Regisseur Frank Düwel bemerkte mit leichtem Augenzwinkern, dass der Stoff des alten Volksmärchen nichts an seiner Aktualität verloren hat. „Das Stück passt in die heutige Zeit - wo sich Manche zu viel vorgenommen haben und jetzt in der Tinte sitzen.“ Doch gerade aufgrund der vielen Verwerfungen unserer Zeit wird er den Stoff straffen und die Rollen zusammen mit den Schauspielern noch mehr in Richtung einer unterhaltsamen Komödie entwickeln, ohne dabei Tiefgang des Stückes aus den Augen zu verlieren.

Die Gewandmeisterin Katja Grebe war extra aus Hamburg angereist und nahm bei allen Schauspielern Maß. Die ehrenamtlichen Schneiderinnen um Elke Siggel und Maice Renken werden dann die Kostümentwürfe von Hermine Seifert den Darstellern direkt auf den Leib schneidern:

 



 

01.01.2023

Im Januar 2023 beginnen die Proben zum bunten Freilichtspektakel und die ehrenamtliche Schneiderei setzt die zeichnerischen Kostümentwürfen von Hermine Seifert um. 

Kostümbilder

Wir wünschen allen ein Frohes Neues Jahr.

 

 


 

19.12.2023

Der vorweihnachtliche Vorverkauf ist schon gut angelaufen. Dieser Tage wurde eine neue Vorverkaufsstelle in Varel eingerichtet.Neben der bereits bekannten Vorverkaufsstelle in Bockhorn „Reisebüro Brumund“ (Grabsteder Str. 22) wurde jetzt auch eine neue Vorverkaufsstelle in der Geschäftsstelle des „Friesländer Boten“ (Schloßstr. 7) in Varel eingerichtet. Weitere Vorverkaufsstellen finden Sie unter den Menüpunkt "Karten". 

 

Freilichttheaterbegeisterte dürfen sich auf den nächsten Sommer freuen. Der Trägerverein „Gaudium Frisia“ wird im August 2023 wieder ein buntes Freilichttheaterspektakel in Friesland anbieten können. Neu wird im Jahr 2023 auch die Spielstätte in Varel sein. Das neue Konzept sieht vor, das Freilichttheater auf der großen Freifläche hinter dem Dienstleistungszentrum  beim Vareler Holz aufzuführen. 

Kostümanprobe

 

 

 

 

Die rasch wechselnden Bühnen- und Kostümbilder im Vareler Freilichttheater spiegeln die immer maßloser werdenden Wünsche der Fischersfrau wieder. Dabei führt der Regisseur die Gäste geschickt durch mehrere Kulturepochen. Die z.T. überzeichneten Charaktere der Rollen lassen die komischen und fantastischen Aspekte des Stoffes in fantastisch-magischen Theatermomente lebendig werden. Da das Kartenangebot in Varel aufgrund der etwas kleineren Tribüne etwas geringer als in Dangast ist, wird eine rechtzeitige Reservierung empfohlen.

 

 

02.12.2022
Jugendwerkstatt Schortens entwarf den ersten Prototypen einer „Hecke“

Die jungen Teilnehmer/innen  der Werkstatt unterstützen so den ehrenamtlichen Bühnenbau. So erlernen sie nicht nur Fertigkeiten im Umgang mit Werkstoffen und Werkzeugen, sondern können auch ihre kreativen Ideen in die Projektplanung einbringen. Nach endgültiger Feinabstimmung Abstimmung sollten acht dieser 3,5 m-großen "Hecken" im 3. Akt des Freilichttheaters die gestalterischen Elemente des „Barockgartens der Königin“ bilden. 

Bühnenbauleiter Jürgen Lübben stimmt nun diesen Vorentwurf mit dem Hamburger Bühnenbildner Andreas Walkows ab. Das Gestell des Heckenelementes ist zusammenklappbar und aus Holz und damit vom Gewicht noch gut händelbar (kommt jedoch noch die Bespannung dazu).
Durch die Größe und den ungünstigen Schwerpunk benötigt man aber mindestens drei Personen für den Transport.  Daher der Vorschlag von Jochen Eggers (Leiter der Jugendwerkstatt) die Elemente zu Teilen. Also statt 8 Stück 90 ° Bögen dann 16 Stück 45° . 

 

 

 

 

Sept. 2022

Liebe Theaterfreunde,

wir freuen uns, dass wir Ihnen für das Jahr 2023 wieder ein buntes Freilichttheaterspektakel  in Friesland anbieten können. Mit Hochdruck arbeiten wir daran das Stück "vom Fischer und seiner Frau" neu zu inszenieren. Neu wird im Jahr 2023 auch die Spielstätte in Varel sein.

"Klar - Varel ist nicht Dangast" - doch gerade die Besonderheit der Spielfläche inmitten des Naturschutzgebietes und die "Widrigkeiten der Zeit" macht es uns z.Z. unmöglich den unabdingbaren Buspendelverkehr verlässlich zu planen.

Die Mitglieder des Trägervereins Gaudium Frisia haben sich daher einstimmig dafür ausgesprochen den Herausforderungen der allgemeinen Situation zu stellen und mit alternativen Konzepten zu begegnen.

Das neue Konzept sieht vor das Freilichttheater 2023 auf der großen Freifläche hinter dem Dienstleistungszentrum in Varel an der Karl-Nierrad-Strasse mit einer etwas kleineren Tribüne für rund 800 Personen pro Vorstellung und ohne Buspendelverkehr neu zu entwickeln um trotz stark gestiegener Kosten die Eintrittspreis relativ moderat gestalten zu können. 

Das Stück "vom Fischer und seiner Frau"  passt wie kein zweites in die Zeit. Runge schrieb das Märchen damals unter dem Eindruck der Napoleonischen Fremdherrschaft. Zeitgenossen verstanden es daher als Satire auf Napoleon.

Feudale Herrschaftsansprüche, die sich äußerlich an Prunk und Titel festmachen, innerlich aber ohne Kraft und kluge Führung sind, kommen uns jetzt auch seltsam bekannt vor. Es ist mehr als ein Märchen - eine Parabel, dass Maßlosigkeit bestraft wird.

Copyright 2023 Gaudium Frisia e.V.